Bei einer Myopie (Kurzsichtigkeit) sieht Ihr Kind Gegenstände in der Nähe scharf, in der Ferne jedoch unscharf. Ursache ist oft ein verstärktes Längenwachstum des Auges. Dieses verhindert, dass das Licht auf der Netzhaut punktgenau gebündelt wird. Wir bei Augenoptik Pfeiffer haben verschiedene Möglichkeiten, bei einer Myopie aktiv zu werden. Erfahren Sie hier, wie wir Sie und Ihr Kind im Sehalltag unterstützen.
1. Vererbung
Sind sie kurzsichtig, ist es gut möglich, dass bei Ihrem Kind ebenfalls eine Kurzsichtigkeit auftritt
2. Naharbeit und Körperhaltung
Der Alltag vieler Kinder wird immer digitaler. Mit der Zeit passen sich die Augen an – die Kurzsichtigkeit nimmt zu.
3. Mangel an Tageslicht und Bewegung im Freien
Frische Luft tut gut – auch den Kinderaugen. Denn auch zu wenig Zeit bei Tageslicht kann die Kurzsichtigkeit Ihres Kindes verstärken.
Die Brillengläser Ihres Kindes sollen im Laufe der Jahre nicht immer dicker werden? Wir haben ein Konzept entwickelt, um die fortschreitende Myopisierung bei Kindern zu bremsen: Mit jahrelanger optometrischer Erfahrung und modernster Technik kontrollieren wir dabei regelmäßig die Augen Ihres Kindes.
Nachdem wir uns bei einer ersten Augenprüfung ein Bild von den Augen Ihres Kindes gemacht haben, empfehlen wir Ihnen bei Handlungsbedarf die für Ihr Kind optimale Behandlungsmethode. Dabei stehen uns verschiedene Bausteine zur Verfügung: Neben Brillengläsern mit speziellem Aufbau nutzen wir auch besondere Kontaktlinsen, um Ihrem Kind zu bestem Sehen zu verhelfen. Unsere Erfahrung zeigt: Ja, Kinder können wunderbar mit Kontaktlinsen umgehen!
Auch die regelmäßige Verabreichung von Atropin-Tropfen kann das Fortschreiten der Myopie bremsen. Die Behandlung ist über Ihren Augenarzt möglich.
So einfach können Sie den Augen Ihres Kindes im Alltag etwas Gutes tun:
Behalten Sie im Blick, dass Ihr Kind …
Wenn Sie die meisten Fragen mit „Ja“ beantworten, empfehlen wir Ihnen einen Termin zur Augenprüfung für Ihr Kind bei uns.
Wir nehmen uns Zeit für Sie!
Jetzt Termin
bei uns vereinbaren:
0 75 73 – 95 866 10
© 2025 Designed by IGA OPTIC
Datenschutz
Cookie-Richtlinien
Impressum
Hier finden Sie uns:
Lagerstraße 28
D-72510 Stetten a.k.M.
Tel.: 0 75 73 / 95 86 61 0
Fax: 0 75 73 / 95 86 61 5
info@optikpfeiffer.de
Parken Sie kostenlos
direkt vor unserem Geschäft!
Montag bis Freitag
08.30-12.30 Uhr & 14.00-18.00 Uhr
Samstag
09.00-13.00 Uhr
Liebe Kundinnen und Kunden,
bitte beachten Sie, dass unser Geschäft
an Heiligabend und Silvester nur von 8.30 bis 12.30 Uhr geöffnet ist.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes neues Jahr!
Ihr Team von Augenoptik Pfeiffer
Optik Pfeiffer
Erklärung zur Barrierefreiheit
optikpfeiffer.de
1. Juli 2025
Konformitätsstatus
Wir sind der festen Überzeugung, dass das Internet für jeden verfügbar und zugänglich sein sollte, und setzen uns dafür ein, eine Website bereitzustellen, die für ein möglichst breites Publikum zugänglich ist, unabhängig von den Umständen und Fähigkeiten.
Um dies zu erreichen, versuchen wir, die Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Ebene so genau wie möglich einzuhalten. Diese Richtlinien erklären, wie Webinhalte für Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft uns sicherzustellen, dass die Website für alle Menschen zugänglich ist: Blinde, Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen, Sehbehinderungen, kognitiven Behinderungen und mehr.
Diese Website nutzt verschiedene Technologien, die sie jederzeit so zugänglich wie möglich machen sollen. Wir nutzen eine Barrierefreiheitsschnittstelle, die es Personen mit bestimmten Behinderungen ermöglicht, die Benutzeroberfläche der Website anzupassen und sie an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Darüber hinaus verwendet die Website eine KI-basierte Anwendung, die im Hintergrund ausgeführt wird und ihre Zugänglichkeit ständig optimiert. Diese Anwendung korrigiert das HTML der Website, passt ihre Funktionalität und ihr Verhalten an Screenreader an, die von blinden Benutzern verwendet werden, und an Tastaturfunktionen, die von Personen mit motorischen Beeinträchtigungen verwendet werden.
Wenn Sie eine Fehlfunktion festgestellt haben oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns, von Ihnen zu hören. Sie können die Betreiber der Website unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichen: info@optikpfeiffer.de
Unsere Website implementiert die ARIA-Attributtechnik (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene andere Verhaltensänderungen, um sicherzustellen, dass blinde Benutzer, die Screenreader verwenden, die Funktionen der Website lesen, verstehen und nutzen können. Sobald ein Benutzer mit einem Screenreader Ihre Website betritt, wird er sofort aufgefordert, das Screenreader-Profil einzugeben, damit er Ihre Website effektiv durchsuchen und bedienen kann. So erfüllt unsere Website einige der wichtigsten Screenreader-Anforderungen, zusammen mit Konsolen-Screenshots von Codebeispielen:
Screenreader-Optimierung: Wir führen einen Hintergrundprozess aus, der die Komponenten der Website von Grund auf lernt, um eine fortlaufende Konformität auch bei Aktualisierungen der Website sicherzustellen. In diesem Prozess stellen wir Screenreadern mithilfe des ARIA-Attributsatzes aussagekräftige Daten zur Verfügung. Wir stellen beispielsweise genaue Formularbeschriftungen bereit; Beschreibungen für aktionsfähige Symbole (Social-Media-Symbole, Suchsymbole, Einkaufswagensymbole usw.); Validierungsleitfäden für Formulareingaben; Elementrollen wie Schaltflächen, Menüs, modale Dialoge (Popups) und andere. Darüber hinaus scannt der Hintergrundprozess alle Bilder der Website und stellt eine genaue und aussagekräftige, auf Bildobjekterkennung basierende Beschreibung als ALT-Tag (alternativer Text) für Bilder bereit, die nicht beschrieben sind. Mithilfe einer OCR-Technologie (optische Zeichenerkennung) extrahiert er auch Texte, die in das Bild eingebettet sind. Um Screenreader-Anpassungen jederzeit zu aktivieren, müssen Benutzer nur die Tastenkombination Alt+1 drücken. Benutzer von Screenreadern erhalten außerdem automatische Hinweise, den Screenreader-Modus einzuschalten, sobald sie die Website aufrufen.
Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Screenreadern kompatibel, einschließlich JAWS und NVDA.
Optimierung der Tastaturnavigation: Der Hintergrundprozess passt auch das HTML der Website an und fügt mithilfe von JavaScript-Code verschiedene Verhaltensweisen hinzu, um die Website mit der Tastatur bedienbar zu machen. Dazu gehört die Möglichkeit, mit den Tasten Tab und Umschalt+Tab auf der Website zu navigieren, Dropdowns mit den Pfeiltasten zu bedienen, sie mit Esc zu schließen, Schaltflächen und Links mit der Eingabetaste auszulösen, mit den Pfeiltasten zwischen Options- und Kontrollkästchenelementen zu navigieren und sie mit der Leertaste oder der Eingabetaste auszufüllen. Darüber hinaus finden Tastaturbenutzer Schnellnavigations- und Inhaltsüberspringmenüs, die jederzeit durch Klicken auf Alt+1 oder als erste Elemente der Site beim Navigieren mit der Tastatur verfügbar sind. Der Hintergrundprozess verarbeitet auch ausgelöste Popups, indem er den Tastaturfokus auf sie verschiebt, sobald sie erscheinen, und nicht zulässt, dass der Fokus darüber hinaus driftet.
Benutzer können auch Tastenkombinationen wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Schaltflächen) und „G“ (Grafiken) verwenden, um zu bestimmten Elementen zu springen.
Auf unserer Website unterstützte Behindertenprofile
Epilepsiesicherer Modus: Dieses Profil ermöglicht Menschen mit Epilepsie die sichere Nutzung der Website, indem es das Risiko von Anfällen ausschließt, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen.
Modus für Sehbehinderte: Dieser Modus passt die Website an die Benutzerfreundlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie nachlassender Sehkraft, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Modus für kognitive Behinderung: Dieser Modus bietet verschiedene unterstützende Optionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich auf die wesentlichen Elemente zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus: Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, die wichtigsten Website-Elemente einfacher zu lesen, zu durchsuchen und sich darauf zu konzentrieren, während Ablenkungen deutlich reduziert werden.
Blindheitsmodus: Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert ist, und Websites müssen damit kompatibel sein.
Tastaturnavigationsprofil (motorisch beeinträchtigt): Dieses Profil ermöglicht motorisch beeinträchtigten Personen, die Website mit den Tasten Tab, Umschalt+Tab und Eingabe zu bedienen. Benutzer können auch Tastenkombinationen wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Schaltflächen) und „G“ (Grafiken) verwenden, um zu bestimmten Elementen zu springen.
Zusätzliche Anpassungen von Benutzeroberfläche, Design und Lesbarkeit
Schriftanpassungen – Benutzer können die Größe vergrößern und verkleinern, die Familie (den Typ) ändern, den Abstand, die Ausrichtung, die Zeilenhöhe und mehr anpassen.
Farbanpassungen – Benutzer können verschiedene Farbkontrastprofile wie hell, dunkel, invertiert und monochrom auswählen. Darüber hinaus können Benutzer Farbschemata für Titel, Texte und Hintergründe mit über sieben verschiedenen Farboptionen austauschen.
Animationen – Personen mit Epilepsie können alle laufenden Animationen mit einem Klick stoppen. Zu den über die Benutzeroberfläche gesteuerten Animationen gehören Videos, GIFs und blinkende CSS-
Übergänge.
Inhaltshervorhebung – Benutzer können wichtige Elemente wie Links und Titel hervorheben. Sie können auch nur fokussierte oder schwebende Elemente hervorheben.
Audiostummschaltung – Benutzer mit Hörgeräten können aufgrund der automatischen Audiowiedergabe Kopfschmerzen oder andere Probleme bekommen. Mit dieser Option können Benutzer die gesamte Website sofort stummschalten.
Kognitive Störungen – wir verwenden eine Suchmaschine, die mit Wikipedia und Wiktionary verknüpft ist, sodass Menschen mit kognitiven Störungen die Bedeutung von Redewendungen, Initialen, Slang und anderen Ausdrücken entschlüsseln können.
Zusätzliche Funktionen – wir bieten Benutzern die Möglichkeit, die Farbe und Größe des Cursors zu ändern, einen Druckmodus zu verwenden, eine virtuelle Tastatur zu aktivieren und viele andere Funktionen.
Kompatibilität mit Browsern und unterstützenden Technologien
Wir möchten die größtmögliche Bandbreite an Browsern und unterstützenden Technologien unterstützen, damit unsere Benutzer die für sie am besten geeigneten Tools mit so wenig Einschränkungen wie möglich auswählen können. Daher haben wir sehr hart daran gearbeitet, alle wichtigen Systeme unterstützen zu können, die über 95 % des Benutzermarktanteils ausmachen, darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge, JAWS und NVDA (Bildschirmleseprogramme).
Anmerkungen, Kommentare und Feedback
Trotz unserer allergrößten Bemühungen, es jedem zu ermöglichen, die Website an seine Bedürfnisse anzupassen, kann es immer noch Seiten oder Abschnitte geben, die nicht vollständig zugänglich sind, sich im Prozess der Barrierefreiheit befinden oder für die eine angemessene technische Lösung fehlt, um sie barrierefrei zu machen. Dennoch verbessern wir unsere Zugänglichkeit kontinuierlich, indem wir Optionen und Funktionen hinzufügen, aktualisieren und verbessern und neue Technologien entwickeln und übernehmen. All dies soll dazu dienen, im Einklang mit dem technologischen Fortschritt ein optimales Maß an Zugänglichkeit zu erreichen. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an info@optikpfeiffer.de
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen